[ Übersicht der Themen des Monats ] [ Rezensionen ] [ Homepage ]

 
       
   

Kommentierte Bibliografie

 
       
   

Bitterfeld-Wolfen im demografischen Wandel

 
       
   

Ein politisches Kunstgeschöpf im Kampf gegen das Negativimage (Teil 1)

 
       
     
   
     
 

Einführung

Bitterfeld-Wolfen ist eine Stadt in Sachsen-Anhalt, die im Jahr 2007 durch den Zusammenschluss der davor selbständigen Städte Bitterfeld und Wolfen entstanden ist. Bitterfeld hatte bereits vor der Wende ein Negativimage. Die Stadt galt als "dreckigste Stadt Europas". Der Zusammenbruch der DDR-Wirtschaft betraf insbesondere das so genannte "Chemiedreieck" zu dem die Stadt gehört. Hohe Abwanderungszahlen waren die Folge und als Sekundärproblem schritt die Alterung der Bevölkerung besonders stark voran. Versuche den Wohn- und Industriestandort zu beleben, waren immer wieder durch Rückschläge ("Solar-Valley") gekennzeichnet. 

Die Stadt gilt außerdem als Plattenbaustadt, weil die Plattenbauweise die Gebäudestruktur dominiert. Insbesondere die Großwohnsiedlung Wolfen-Nord gilt als Problemgebiet. Bitterfeld-Wolfen gehört zu jenen Städten, die beim Abriss von Plattenbauten in Sachsen-Anhalt mit an der Spitze lagen. In Wolfen-Nord wurden zwischen 2000 und 2013 5.955 Wohnungen abgerissen. 1991 gab es rund 11.100 Wohnungen in dem Plattenbauviertel, d.h. es wurden mehr als die Hälfte der Wohnungen "rückgebaut" (vgl. STEK 2014, S.7) Die Steckbriefe für Wolfen-Nord (Ost) und Wolfen-Nord (Mitte/West) gehen sogar von 6.036 abgerissenen Wohnungen zwischen 2001 und 2013 aus (vgl. STEK 2014).

Die Stadt Bitterfeld-Wolfen ist ein Extrembeispiel für die starke Industrieabhängigkeit von Regionen. Hinzu kommt die Stigmatisierung der Stadt, die sich nach der Wende unvermindert fortsetzte. Ob dies nun die ökologischen Altlasten oder die Großwohnsiedlung betraf. Hinzu kommt neuerdings das Image einer rechten bzw. AfD-Hochburg. Ob der Kampf gegen das Negativimage gewonnen werden kann, ist eine der wichtigen Fragen, denen in dieser Dokumentation nachgegangen wird.

Übersicht: Die Bevölkerungsentwicklung der Stadt Bitterfeld-Wolfen 1990 - heute

Nimmt man den 31.12.1990, dann ergibt sich eine Differenz zwischen den Zahlen für Bitterfeld und Wolfen und Bitterfeld-Wolfen von 10.027 Einwohnern. Nimmt man die Zahlen der Eingemeindungen hinzu (Bobbau: 1.353; Greppin: 3.481; Holzweißig: 3.534; Reuden: 273; Rödgen: 345 und Thalheim: 1.041 - Gesamtzahl: 10.027), dann ergibt sich der Gebietsstand 2011.

Tabelle: Die Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Bitterfeld-Wolfen
Jahr Bitterfeld Wolfen Bitterfeld und
Wolfen
Bitterfeld-Wolfen** Bitterfeld-Wolfen* Eingemeindungen
Bitterfeld/Wolfen**
(Bevölkerung
Ende Vorjahr)
  Bevölkerungsstand
(31.12.; jeweiliger
Gebietsstand)
Bevölkerungsstand
(31.12.; jeweiliger
Gebietsstand)
Bevölkerungsstand
(31.12.; jeweiliger
Gebietsstand)
Bevölkerungsstand
(31.12.; jeweiliger
Gebietsstand)
Bevölkerungsstand
(31.12.; Gebiets-
stand 2011)
 
1990 17.988 43.901 61.889   71.916  
1991         70.396  
1992         69.969  
1993         69.272

Reuden: Eingemeindung
nach Wolfen

1994         68.187  
1995         67.060  
1996         65.749  
1997         63.935  
1998         61.706  
1999         59.707  
2000         57.435  
2001         55.200  
2002         53.457  
2003         52.013  
2004         50.779

Rödgen: Eingemeindung
nach Wolfen

2005         49.899  
2006 15.646 24.288 39.934   49.030  
2007       46.295 47.928

Greppin
(2.763)

Holzweißig
(3.169)
Thalheim
(1.503)
2008       45.365 46.971  
2009       45.968 45.968

Bobbau
(1.606)

2010       45.171 45.171  
2011       42.800 42.800  
2012       41.816 41.816  
2013       41.259 41.259  
2014       40.779 40.779  
2015       40.480 40.480  
2016       39.843    
2017       39.103    
2018       38.475    
Quellen: * Bitterfeld-Wolfen 1990-2015: Landkreis Sachsen-Anhalt; ** Bitterfeld-Wolfen: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Übersicht: Die Bevölkerung mit Hauptwohnsitz der Stadt Bitterfeld-Wolfen nach Ortsteilen, Statistischen Gebieten und Wohngebieten

Tabelle: Die Bevölkerung mit Hauptwohnsitz in Bitterfeld-Wolfen
Statistisches Gebiet

1991

2000 2004 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

2014

2015 2016 2017 2018
Stadt Bitterfeld 17.493 16.479 15.755 15.404   15.130 15.031 14.870 14.783 14.902 15.064 15.233 15.250 15.039 14.804
Anhaltsiedlung 2.713 2.339   2.019     1.880 1.822 1.794 1.753 1.737 1.708 1.704 1.691 1.643
Dichterviertel 2.978 2.389   2.194     2.283 2.314 2.291 2.306 2.401 2.360 2.341 2.285 2.204
Dessauer Vorstadt 1.806 1.720   1.781     1.721 1.666 1.657 1.642 1.654 1.680 1.658 1.623 1.605
Auensiedlung 2.131 2.684   2.603     2.551 2.556 2.533 2.665 2.608 2.684 2.693 2.704 2.669
Innenstadt 2.583 2.624   2.308     2.149 2.080 2.062 2.034 2.084 2.094 2.206 2.191 2.186
Mittlere Vorstadt 1.043 922   1.012     999 929 918 968 973 1.008 955 973 944
Gartenstadt-Süd 476 583   554     519 543 548 559 588 611 594 564 574
Länderviertel 1.717 1.615   1.572     1.515 1.511 1.539 1.452 1.476 1.542 1.539 1.500 1.506
Kraftwerksiedlung 1.710 1.382   1.162     1.216 1.237 1.234 1.312 1.350 1.313 1.315 1.278 1.265
Industrie-/
Chemiepark
339 221   199     198 212 207 211 193 233 245 230 208
Stadt Wolfen 42.947 30.309 25.900 22.066   20.653 20.136 19.632 18.834 18.217 17.625 17.234 16.641 16.265 16.013
Altstadt 5.959 6.144   5.289     5.070 5.070 4.979 4.915 4.853 4.886 4.840 4.792 4.748
Krondorf (mit West) (3.147) (2.890)   1.788     1.650 1.616 1.593 1.552 1.473 1.421 1.436 1.527 1.653
Musikerviertel       529     647 667 643 642 654 660 633 621 619
Steinfurth 1.555 1.515   1.397     1.375 1.361 1.333 1.334 1.325 1.318 1.293 1.301 1.267
Wolfen-Süd 421 438   375     368 368 371 364 350 339 342 332 336
Wolfen-West k. A.     906     846 830 833 816 803 837 825 805 784
Wolfen-Nord
(Insgesamt)
31.865 18.921   11.782     10.180 9.720 9.082 8.594 8.167 7.773 7.272 6.887 6.606
Wolfen-Nord
(Ost)
3.342 3.017   2.717       2.446 2.410 2.379 2.343 2.299 2.324 2.291 2.242
- Wolfen-Nord
(Mitte/West)
28.523     9.065       7.274 6.672 6.215 5.824 5.474 4.948 4.596 4.364
Wolfen-Nord
(Mitte)
17.615 10.122   k. A.       k. A. k. A. k. A. 4.488 4.214 3.991 3.793 3.600
Wolfen-Nord
(West)
10.908 5.782   k. A.       k. A. k. A. k. A. 1.336 1.260 957 803 764
OT Bobbau
(seit 2009)
      1.633   1.589 1.572 1.542 1.530 1.507 1.487 1.476 1.473 1.471 1.443
OT Greppin
(seit 2007)
(3.384) (3.148) (2.864) 2.704   2.588 2.511 2.463 2.391 2.375 2.375 2.389 2.363 2.307 2.228
- Ortsteil                 1.830 1.827 1.856        
- Gagfah-Siedlung                 275 261 245        
- Wachtendorf               283 286 287 274        
OT Holzweißig
(seit 2007)
      3.080   2.995 2.990 2.950 2.926 2.906 2.849 2.824 2.818 2.786 2.773
- Alt                 2.296 2.285 2.254        
- Neu                 630 621 595        
OT Reuden
(seit 1993)
  401   651 637   626 610 605 598 602 587 584 594 600
OT Rödgen
(seit 2004)
      246 254   244 242 239 234 238 232 235 219 220
OT Thalheim
(seit 2007)
      1.555     1.452 1.438 1.427 1.417 1.426 1.425 1.475 1.512 1.508
OT Zschepkau
(seit 2007)
      141 140   131 132 128 132 127 125 125 128 130
Bitterfeld-Wolfen 60.440 46.788 44.520 45.830   45.460 44.693 43.879 42.863 42.293 41.793 41.515 40.964 40.321 39.719
Quellen: 2015-2018: Bitterfeld-Wolfen Statistische Jahresberichte 2013 - 2018 (Teil 1); eigene Berechnungen;
1991 - 2014: Stadtentwicklungskonzepte 12/2015; 8/2007; eigene Berechnungen

Übersicht: Die Wohnungsabgänge im Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Vergleich mit Sachsen-Anhalt

Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld umfasst die früheren Landkreise Bitterfeld und Köthen sowie Teile von Anhalt-Zerbst. Beim Wohnungsbestand ist zu beachten, dass der Rückgang des Wohnungsbestands von 1993 auf 1994 einer neuen Datengrundlage geschuldet ist (Wohnungszählung 1995 statt 1987). Es gab also bis zum Jahr 2001 einen kontinuierlichen Anstieg des Wohnungsbestands. Ab dem Jahr 2002 setzte dann ein geförderter Wohnungsabriss ein, der in erster Linie der Senkung der Leerstandsquote dienen sollte und vorwiegend den Bestand der organisierten Wohnungswirtschaft in industriell gefertigten Großsiedlungen betraf. Im Jahr 2014 überwog erstmals wieder der Neuzugang von Wohnungen in Sachsen-Anhalt. Nur im Jahr 2016 überwog dann wieder der Abriss. In Sachsen-Anhalt wütete die Abrissbirne dagegen noch stärker als in Sachsen-Anhalt.  

Tabelle: Wohnungsbestand, Wohnungsfertigstellungen und Wohnungsabgänge (Wohn- und Nichtwohngebäuden) in Anhalt-Bitterfeld
Jahr Wohnungsbestand Wohnungsfertigstellungen Wohnungsabgänge

Landkreise

Sachsen-
Anhalt

Landkreise

Sachsen-
Anhalt

Landkreise

Sachsen-
Anhalt
Bitterfeld Köthen Anhalt-
Zerbst
Anhalt-
Bitterfel
Bitterfeld Köthen Anhalt-
Zerbst
Anhalt-
Bitterfeld
Bitterfeld Köthen Anhalt-
Zerbst
Anhalt-
Bitterfeld
1989         1.239.618                    
1990         1.244.244                    
1991         1.247.905                    
1992         1.251.197                    
1993         1.256.419                    
1994         1.233.957                    
1995         1.250.902                   1.461
1996         1.268.988                   1.468
1997         1.290.917                   1.366
1998         1.306.754                   2.106
1999         1.319.986                   1.583
2000         1.331.513                   1.999
2001         1.336.265           383 29 82   3.593
2002         1.334.804           895 167 96   8.601
2003         1.332.470           634 31 198   8.562
2004 54.336 33.399 37.236   1.325.913           1.441 164 24   13.399
2005 53.311 32.977 35.513   1.317.420 203 141 166   6.034 1.339 410 154   12.314
2006 53.293 32.973 35.368   1.314.370 208 129 116   5.574 143 86 207   7.335
2007       98.381 1.312.601       282 4.407       627 5.267
2008       98.133 1.310.877       293 4.056       466 4.570
2009       97.167 1.309.260       270 3.523       1.182 4.925
2010*       96.967 1.289.563       235 3.583       401 3.945
2011*       96.981 1.287.516       279 3.546       151 4.039
2012       k. A. 1.287.459       252 3.555       348 2.910
2013       95.148 1.285.208       292 3.620       455 5.123
2014       95.096 1.285.675       204 3.905       280 2.343
2015       95.048 1.286.282       334 3.896       284 2.795
2016       94.871 1.286.207       333 4.099       410 3.406
2017       94.784 1.288.127       301 4.112       417 2.165
2018       94.587 1.289.187       266

3.650

      467 2.657
Quelle: Wohnungsbestand: Statistisches Bundesamt: Lange Reihen 1969-2018; Fertigstellungen und Wohnungsbestand in den Landkreisen sowie Wohnungsabgänge:
2005-2018 Statistisches Landesamt; Wohnungsabgänge: 2001- 2004 MLV, S.87; Wohnungsabgänge 1995-2003: Statistisches Monatsheft 9/2004
Anm.: * Die Zahlen Wohnungsbestand des Landkreises beziehen sich auf die Fortschreibung 1995 (Sachsen-Anhalt:2010: 1.307.127; 2011: 1.305.192),
während bei Sachsen-Anhalt bereits die Zahlen von 2011 berücksichtigt sind.

Kommentierte Bibliografie (1990 - 2015)

1990

KOHL, Christiane (1990): "Die Leute werden dun im Kopf".
Spiegel-Report über die dreckigste Stadt Europas,
in: Spiegel Nr.2  v. 08.01.

Christiane KOHL berichtet über die dreckigste Stadt Europas:

"Aus vielen hundert Schloten raucht und qualmt es unablässig in dieser »dreckigsten Stadt Europas«, wie die vor Jahren schon in den Westen übergesiedelte DDR-Schriftstellerin Monika Maron das 20 000-Einwohner-Nest in ihrem Roman »Flugasche« charakterisierte. Jetzt bestätigt es selbst der Kreishygienearzt vor Ort: »«Vom Nichtstun (...) macht man sich hier schon die Hände schmutzig.«"

SPIEGEL (1990): "Langsam, aber teuer sterben".
Einst galt die Region als Herzstück der DDR-Industrie, jetzt gehen im Dreieck Halle-Bitterfeld-Merseburg die Öfen aus. Zehntausende sind arbeitslos, Milliardenkredite zögern den Abstieg des Reviers nur hinaus. In den konkursreifen Betrieben und auf den Arbeitsämtern brodelt Unmut, Experten rechnen mit sozialen Unruhen,
in: Spiegel Nr.39  v. 24.09.

1991

SPIEGEL (1991): "Fall fürs Sprengkommando".
Der Niedergang der Region Bitterfeld und das giftige Erbe der DDR-Chemieindustrie,
in: Spiegel Nr.45  v. 04.11.

Der Spiegel geht vom Niedergang des Chemiedreiecks im Landkreis Bitterfeld aus:

"Von den ehemals über 100.000 Beschäftigten der drei wichtigsten Arbeitgeber - Chemie AG, Filmfabrik Wolfen AG und Vereinigte Mitteldeutsche Braunkohlenwerke AG - stehen vom Jahresende an noch 37.500 auf den Lohnlisten (...). Und auch deren Jobs sind größtenteils überflüssig.
Von 1994 an sollen nur noch rund 15.000 Werktätige in den drei Stammbetrieben arbeiten. Selbst diese Resttruppe behält ihren Arbeitsplatz nur dann, wenn ein Großinvestor sich ihrer annimmt. Die Chancen stehen schlecht.
Für verseuchte Böden und Bürogebäude ist kein Westkonzern zu begeistern. (...).
Seit der Kanzler die Ökonomen mit einer Bestandsgarantie für den Standort Bitterfeld überraschte, sind in der Chemieregion die Gesetze der Betriebswirtschaft vollends außer Kraft gesetzt. (...).
Die Chemieregion wird mit Subventionen narkotisiert. Das Sterben des Standortes Bitterfeld wird damit nicht verhindert, nur verzögert. (...).
Die Restbelegschaften in den Restbetrieben arbeiten dennoch munter weiter. Sie produzieren vor allem eines, Verluste in Millionenhöhe. (...).
Weil die Chemie stirbt, kränkelt auch der Kohlebergbau. Die 20 Tagebaue, die das Bitterfelder Land in eine Kraterlandschaft verwandelt haben, lieferten bis zur Wende die Energie für die Chemieproduktion. Heute sind die Kraftwerke größtenteils dicht. (...).
Die Grube Goitsche, ein 60 Quadratkilometer großer Tagebau im Bitterfelder Osten, wurde (...) in einen ABM-Betrieb umfunktioniert. Für die knapp tausend Bergleute zahlt jetzt die Nürnberger Bundesanstalt für Arbeit. (...).
Die meisten Firmen aus dem Westen gehören zur Branche der Abriß- oder Recycling-Spezialisten. Sie werben an jeder Straßenecke für ihren tristen Service. Wie die Aasgeier warten sie darauf, den Industriestandort Bitterfeld endlich zu verschrotten. (...).
Wohnten im Wendejahr 1989 noch 126.181 Bürger im Landkreis Bitterfeld, sind es zwei Jahre später 3.000 weniger. Bis zum Jahr 2000, so die Prognose im Landratsamt, werden weitere 8.000 Menschen die Chemieregion verlassen haben: Bye, bye Bitterfeld."

1992

SPIEGEL (1992): Ausländische Milliarden für das dreckige Dreieck.
Im ostdeutschen Chemiedreieck zwischen Bitterfeld, Halle und Merseburg ist die Stimmung weit schlechter als die Lage. Internationale Konsortien wollen Milliarden in die verrotteten Anlagen von Leuna und Buna investieren, denen nach der Wiedervereinigung kaum jemand eine Chance gegeben hatte,
in: Spiegel Nr.32  v. 03.08.

1993

KISSNER, Karl-Heinz (1998): Bitterfeld - Krisenregion ohne Zukunft?
in: Geographie heute H.14  v. 05.08.

1995

SPIEGEL (1995): "Sandstrand am Kohleloch".
Spiegel-Serie Im Osten viel Neues - Teil 4 Sachsen-Anhalt: Deutschlands dreckigstes Industrierevier soll zum Öko-Modell werden: Kein Land im Osten wird so radikal umgebaut wie Sachsen-Anhalt. Trotz der milliardenverschlingenden Sanierung sehen jedoch viele Menschen ihre Zukunft düster - mit der Industrie werden auch die Arbeitsplätze abgeräumt,
in: Spiegel Nr.39  v. 25.09.

1996

SPIEGEL (1996): "Menschenleere Projekte".
Ost-Subventionen: Ostdeutschland wird zum Subventionsmoloch. Viele Milliarden versickern in unrentablen Betrieben und unsinnigen Projekten - einen selbsttragenden Aufschwung hat das Geld nicht bewirkt. Bonn steckt in der Zwickmühle: Die Regierung muß weiter zahlen, damit die Arbeitslosigkeit nicht weiter steigt. Doch nun legt sich Brüssel quer,
in: Spiegel Nr.32  v. 05.08.

Der Spiegel berichtet am Beispiel von Sachsen-Anhalt über die Probleme, die bestehen, um die ostdeutsche Industrie wettbewerbfähig zu machen. Schauplatz ist u.a das Chemiedreieck zwischen Schkopau, Bitterfeld und Leuna.

1997

SEMKAT, Ute (1997): Wolfen-Nord - eine Schlafstadt erwacht zu neuem Leben.
Ost-Gemeinde will Plattenbau-Wüste zur Oase machen: Große Wohnungen, viel Grün und preiswerte Mieten,
in: Welt Online  v. 10.05.

SPIEGEL (1997): "Speerspitze des Wandels".
Aufbau Ost: Sinkende Wachstumsrate, steigende Arbeitslosenquote - der Aufbau scheint vor dem Ziel am Ende. Doch inmitten des Niedergangs wachsen Inseln einer Hochleistungsökonomie heran. In Ostdeutschland, so ein Ökonom, "wird getestet, wieviel Ungleichheit die Gesellschaft aushält",
in: Spiegel Nr.1  v. 29.12.

Der Spiegel berichtet über die neu High-Tech-Industrie in den Ruinen der Deindustrialisierung, die zur Spaltung der Gesellschaft führt. Der Artikel ist zugleich ein Dokument des neoliberalen Zeitgeistes, dessen negativen Folgen sich 20 Jahre später erst richtig entfalten werden:

"Der vielfache Wechsel zwischen Abbruch und Aufbau erstreckt sich über mehrere Quadratkilometer. Denn hier in Bitterfeld-Wolfen, wo einst 33.000 Menschen das größte Chemiekombinat der DDR und die Filmfabrik Orwo betrieben, wo blinde Plan-Exekutoren die Bevölkerung jahrzehntelang mit Schadstoffcocktails aus maroden Vorkriegsanlagen vergifteten, wächst heute einer der modernsten Industriestandorte Europas heran. Unter Einsatz von gut drei Milliarden Steuermark ist Treuhand-Managern, Landespolitikern und an die zehntausend Chemiewerkern im Sanierungseinsatz gelungen, was einst unmöglich schien. Nach Gift und Untergang steht jetzt Aufbruch im Programm von Bitterfeld - eine Stadt, so »Bild«, »auf die wir jetzt stolz sein können«. (...).
Von der DDR-Giftküche zum ostdeutschen Wirtschaftswunderort, glückliches Bitterfeld also?
"Das können wir leider nicht behaupten", stellt Bürgermeister Werner Rauball klar. Gewiß, die Investitionsdichte im Landkreis sei rekordverdächtig, aber auch eine weitere Zahl signalisiere ostdeutsche Spitze: 13.700 Menschen sind arbeitslos gemeldet, jeder vierte Erwerbsfähige sucht Arbeit, Tendenz noch immer steigend. High-Tech zum Trotz hat Rauball sogar eine »furchtbare Resignation« ausgemacht.
In den Übergangsjahren waren immerhin bis zu 10 000 ehemalige Kombinatsarbeiter als ABM-Kräfte mit der Beseitigung der 630 Altanlagen beschäftigt. Doch diese Programme sind nun ausgelaufen. Der Chemieingenieur Jürgen Dunkel, als Sanierungsorganisator einer der vielen energischen Macher des Wunders von Bitterfeld, konstatiert ironisch: »Jetzt haben wir einen wirklich modernen Standort: viel Produktion, wenig Arbeit.» Da komme »die wirkliche soziale Not erst jetzt«.
Das gilt nicht nur rund um die früheren Chemiekombinate. Bitterfeld ist überall im deutschen Osten. Acht Jahre nach dem Zusammenbruch des DDR-Regimes haben die Erben der Planwirtschaft (...) vor allem eines gemeinsam: Sie leben in einem ökonomisch zerrissenen Land und einer sozial tief gespaltenen Gesellschaft. Während Teile der Bevölkerung und ganze Regionen immer weiter abrutschen, drängen andere technisch und organisatorisch an die Fortschrittsfront. (...).
Bundespräsident Roman Herzog formulierte es positiv: Die »hohe Veränderungsbereitschaft« der Ostdeutschen gebe dem Standort Ost die Chance, zur »Speerspitze des Wandels« zu werden. Rüdiger Pohl, Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung in Halle (IWH), sieht es nüchterner: »Hier wird getestet, wieviel Ungleichheit die Gesellschaft aushält.«"

1998

DÜHR, Stefanie (1998): Nachhaltige Regionalentwicklung als Leitbild für altindustrialisierte Regionen? ZES-Schriftenreihe: Trier

Die Diplomarbeit von Stefanie DÜHR befasst sich in erster Linie mit der Wirtschaftsentwicklung in der Region Bitterfeld. Dabei wird das Wohnproblem in Wolfen-Nord nur gestreift. Das Negativimage der Region beschreibt DÜHR folgendermaßen:

"Die Region Bitterfeld-Wolfen wurde nach der Wiedervereinigung in den westdeutschen Medien als Katastrophengebiet populär. Beispielsweise wurde Bitterfeld vom Nachrichtenmagazin »Der Spiegel« als die »dreckigste Stadt Europas« (DER SPIEGEL 2/1990, S. 35) im Gebiet der »ökologischen Hölle ohne Zukunft« (Kißner 1993, S. 33) bezeichnet. Mit Begriffen wie »Giftküche Bitterfeld« (Kißner 1993, S. 33), »Umwelt-Notstandsgebiet« und »Katastrophenzentrum« (Kohlmann 1990, S. 26) oder »Straße der tausend Düfte« (DER SPIEGEL 2/1990, S. 41) wurden die Umweltbedingungen in der Region beschrieben." (S.66)

Als eines von 6 Projekten im Vorfeld der Expo 2000 werden Aufwertungsmaßnahmen in der Plattenbausiedlung Wolfen-Nord beschrieben.

2000

NIETERS, Christian (2000): Revitalisierung eines Industriestandortes.
Das Expo-Projekt Chemiepark Bitterfeld-Wolfen,
in: Aus Politik und Zeitgeschichte Nr.22-23 v. 26.05.

BOYSEN, Jacqueline & Anke PETERMANN (2000): Vom Leerstand zum Notstand.
Die Krise der ostdeutschen Wohnungswirtschaft,
in: Deutschlandfunk  v. 16.07.

"In Wolfen-Nord fallen in diesen Wochen die Entscheidungen darüber, welche Teile der Plattenbausiedlung unter die Abrissbirne kommen. Dank sensibler Öffentlichkeitsarbeit und gutem Umzugsmanagement haben sich die meisten Bewohner längst mit dem Gedanken abgefunden, dass ihr Viertel radikal schrumpfen muss",

berichten BOYSEN & PETERMANN, obwohl bereits seit zwei Wochen mit dem Abriss eines Plattenbaublocks begonnen wurde.

KURBJUWEIT, Dirk (2000): "Lieber die Ostzeiten".
Wolfen: In Wolfen verkauft ein PR-Mann Hoffnung, die er selbst nicht hat,
in: Spiegel Nr.34  v. 21.08.

Dirk KURBJUWEIT zeichnet ein düsteres Bild von Wolfen in Sachsen-Anhalt:

"Die Leipziger Straße gilt als die Hauptstraße von Wolfen - und das zu Recht, weil es in keiner anderen Straße hier so viele Geschäfte gibt, die geschlossen sind. Leere Fenster, lange nicht mehr geputzt. Auch der Bäcker macht bald zu. Vor zehn Jahren lebten 43.000 Menschen in Wolfen, jetzt sind es 10.000 weniger. Es kann hier ganz schön still sein. (...).
Nach Wolfen-Nord wird Schröder nicht kommen. Wolfen-Nord ist nichts für einen Kanzler der guten Laune. Plattenbauten, vier, fünf Geschosse hoch, Parkplätze. (...).
Die DVU holte bei der letzten Landtagswahl im Wahlkreis Wolfen 17,4 Prozent. Als im Juni in Dessau ein Mann aus Mosambik erschlagen wurde, kamen zwei der drei Täter aus Wolfen-Nord. Barbaren, also doch.
Dann wieder die Bürgerlichkeit von dämmernden Balkon-Nachmittagen. Der Plausch mit dem Nachbarn, Wasser für die Blumen."

Die Stadt ist im Jahr 2007 zu einem Stadtteil von Bitterfeld-Wolfen degradiert worden. Der Stadt wurde ein Bevölkerungsrückgang zwischen 2005 und 2020 von rund 43 Prozent prognostiziert. Ein Spitzenwert. Bitterfeld dagegen sollte im gleichen Zeitraum nur um rund 11 Prozent schrumpfen. Der neuen Stadt wurde dann nur noch ein Bevölkerungsrückgang zwischen 2012 und 2020 um rund 13 Prozent prognostiziert. Ende 2005 lebten in den beiden Städten 40.636 Menschen (Wolfen: 24.908; Bitterfeld 15.728). Ende 2011 waren es 42.800. Das suggeriert einen Bevölkerungszuwachs. In Wirklichkeit erhöhte Bitterfeld-Wolfen die Einwohnerzahl durch Eingemeindungen. Rechnet man diese auf das Jahr 2005 zurück, dann lebten bei gleichem Gebietsstand wie Ende 2011 49.899 in der Stadt. Zwischen Ende 2005 und Ende 2011 gab es also einen Bevölkerungsrückgang um rund 14 %. Durch den Zusammenschluss zweier ungleich stark schrumpfenden Städte ist dennoch eine weniger stark schrumpfende Stadt geworden. Hier stellt sich die Frage, ob solche Zusammenschlüsse nur Kosmetik sind, oder ob sie solche Städte auch voranbringt.

2001

NZZ (2001): Der bittere Weg Bitterfelds zur sauberen Stadt.
Als 1981 die damals noch in der DDR lebende Schriftstellerin Monika Maron ihren Roman «Flugasche» in der Bundesrepublik erscheinen liess, war Bitterfeld schon die dreckigste Stadt Europas. Der Bericht einer jungen Journalistin über unzumutbare Arbeits- und Lebensbedingungen in einer Chemiestadt,
in: Neue Zürcher Zeitung Online  v. 02.02.

Die NZZ kämpft gegen das Negativimage der von Altlasten geprägten Region Bitterfeld an:

"Der Befund der «dreckigsten Stadt» ist jedoch erst 1989/90 durch Freigabe der amtlichen Messdaten von Luft und Wasserverschmutzung und in deren Folge durch einige journalistische Beiträge ins Bewusstsein der europäischen Öffentlichkeit gekommen. Heute, Jahre nach den Stilllegungen und dem Abriss alter Chemieanlagen, ist die nicht mehr zutreffende Feststellung vor allem ein Stigma geworden, mit dem die Bitterfelder leben, gegen das sie aus guten Gründen aber auch ankämpfen."

Die Zukunft im Landkreis Bitterfeld erscheint als Idylle:

"Nach Auskunft des Bürgermeisters hat der Landkreis Bitterfeld nur einen bescheidenen Rückgang seiner Bürger von etwa 120 000 im Jahr 1990 auf 113 000 im Jahre 2000 hinnehmen müssen, und die Arbeitslosenzahl bewegt sich relativ stabil um 20 Prozent. Insofern scheint der Humus gestreut für ein Wachstum des eingebrochenen Chemiestandortes. Doch Rauball sieht nur rund 400 Meter vom Rathaus entfernt eine fernere Zukunft aufscheinen, die im Tourismus liegen könnte. So nah am Stadtkern wird in einigen Jahren das Ufer des grössten Binnensees südlich von Berlin mit 25 Quadratkilometern Wasserfläche liegen. Die ehemalige Kohlegrube «Goitzsche» wird dafür derzeit mit Wasser der Mulde geflutet und ist schon zum touristischen Anziehungspunkt geworden."

KRÜGER, Christine (2001): Stadtentwicklung: Strategien gegen den Leerstand,
in: Mitteldeutsche Zeitung Online v. 24.04.

FRANZ, Peter (2001): Leerstände in ostdeutschen Städten: keineswegs nur ein wohnungspolitisches Problem,
in: Wirtschaft im Wandel, Heft 2, S.27-34

LUMMITSCH, Uwe (2001): Quartiers- / Stadtteilmanagement: Wer macht was mit wem? Das Beispiel Wolfen-Nord, E&C-Regionalkonferenz v. 11.06.

WOHNBUND INFORMATIONEN-Spezial: Schrumpfende Städte im Osten

LUMMITSCH, Uwe (2001): Schrumpfung ist Stadtentwicklung - das Beispiel Wolfen-Nord,
in: Wohnbund Informationen, Heft 3, S.14-17

2002

MAERTINS, Dieter (2002): Wohnen in Wolfen: Viele Mieter bleiben nach dem Umzug,
in: Mitteldeutsche Zeitung Online v. 16.01.

MAERTINS, Dieter (2002): Stadtentwicklung: Strategien gegen den Leerstand,
in: Mitteldeutsche Zeitung Online v. 26.06.

GLOCK, Birgit (2002): Schrumpfende Städte,
in: links.net v. 26.07.

"Daß Leipzig damit immer noch als »Gewinner« unter »Verlierern« betrachtet werden kann, zeigen die Zahlen aus Wolfen-Nord, einer typischen DDR-Plattenbaugroßsiedlung zwischen Bitterfeld und Dessau: Hier sind von den ehemals 34.000 Bewohnern nur noch knapp 19.000 übrig, die Arbeitslosenquote liegt bei ca. 30%, und jede dritte Wohnung steht leer (Lummitsch 2001: 14) (...).
Weil die Gestaltungspotentiale der Kommunen gerade in den Großwohnsiedlungen aufgrund der homogeneren Eigentümerstrukturen sehr viel umfassender sind, beschränkt sich der bisherige Rückbau auf Teile von Großwohnsiedlungen in kleineren Städten mit vorwiegend industriell geprägter Siedlungsstruktur - z.B. Schwedt, Wolfen-Nord, Leinefelde", meint Birgit GLOCK.

STALA SACHSEN-ANHALT (2002): Mehr als jede dritte Gemeinde mit Bevölkerungszuwachs gegenüber 1990,
in:
Pressemitteilung Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt v. 19.08.

ADLER, Frank u.a.(2002): Zukunft der Arbeit und nachhaltiges regionales Wirtschaften. Nachhaltiges Wirtschaften als Lern- und Selbstorganisationsprozess regionaler Akteure Umsetzung und Wirkung beispielhafter Praxisprojekte in einer altindustriellen Region Ostdeutschlands Abschlussbericht, Oktober

Ulla PETERS beschreibt das "Interventionsfeld" Wolfen-Nord. Die Großwohnsiedlung Wolfen-Nord wird nicht als Extrembeispiel, sondern als ostdeutsche Normalität bezeichnet.

2003

MAERTINS, Dieter (2003): Straßenrückbau in Wolfen: Start in der Fuhnestraße?
in: Mitteldeutsche Zeitung Online v. 24.02.

STALA SACHSEN-ANHALT (2003): Die größten Wohnungen gibt es in Gieseritz,
in:
Pressemitteilung Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt v. 30.06.

"Nach Angaben des Statistischen Landesamtes ist das altmärkische Gieseritz mit 135,0 Quadratmetern durchschnittlicher Wohnfläche einsamer Spitzenreiter. (...).
Am anderen Ende der Skala ist Wolfen mit einer durchschnittlichen Wohnfläche von 59,4 Quadratmetern zu finden",

meldet das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt. Während Eigenheimgebiete die Wohnflächen nach oben treiben, drücken Plattenbaugebiete die Wohnflächen nach unten. 

MÜLLER, Christa (2003): Akzeptanzprobleme von Eigeninitiative und Eigenarbeit: Das Kreativzentrum in der Plattenbausiedlung Wolfen-Nord. In: Backhaus-Maul, Holger/Ebert, Olaf/Jakob, Gisela/Olk, Thomas (Hrsg.) Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland. Potenziale und Perspektiven, S. 201-217, Leske und Budrich, Opladen

RÖDING, Anja & Karin VEITH (2003): Stadtumbau in den neuen Ländern.
Fazit aus den Wettbewerbsbeiträgen des Bundeswettbewerbs Stadtumbau Ost,
in:
Informationen zur Raumentwicklung, Heft 10-11

Für RÖDING & VEITH gehört die klassische DDR-Entwicklungsstadt Wolfen Ende 2000 zu den Städte mit überdurchschnittlichen Einwohnerrückgängen (1989 - 2000: - 33,4 %) und einem sehr hohen Anteil an DDR-Wohnungsbau (92,7 %) und einem hohen Leerstand (24,7 %). Bis 2010 wird von einem weiteren Rückgang von - 32 % ausgegangen.

2004

STIEFF, Hellmuth (2004): Stadtinseln, Fluchtburgen und Ruinen. Die Industrieregion Bitterfeld/Wolfen, in: Arbeitsmaterialien Halle/Leipzig (IV) Shrinking cities, Februar, S.101-103

Auf Seite 6 der Arbeitsmaterialien befinden sich Steckbriefe mit Kurzbeschreibungen der Städte in der Region Halle/Leipzig. Zu Wolfen heißt es dort:

"Wolfen, 30.652 Ew. (2000), - 33,4 % (1990-2000)
100-jährige Werksiedlung im Bitterfelder Braunkohlerevier, Teil der Doppelstadt Bitterfeld/Wolfen. Geschichte: Dorf seit 1400, 1846 Entdeckung von Kohlelagern, bis 1931 Brikett-, Ziegel- und Terrakottaherstellung, 1910 Farbenfabrik, Ansiedlung der chem. Großindustrie, Stadt seit 1958, 1960 Baubeginn Großsiedlung Wolfen-Nord. Wirtschaft: Bis 1989 vorw. chemische Industrie, Filmabrik Wolfen (ORWO), 1989 dramatischer wirtschaftlicher Zusammenbruch, wenig Neuansiedlungen, geringes Innovationspotenzial. Stadtstruktur: Alter Dorfkern, gartenstadtartige 1900-1930er Jahre-Siedlung, Großsiedlung Wolfen-Nord, großteils brachliegende Industrieareale. Aktuell: Rückbau kann der Leerstandsspirale nicht folgen, Segregation, Überalterung."

BERNT, Matthias (2003): Risiken und Nebenwirkungen des Stadtumbaus, in: Arbeitsmaterialien Halle/Leipzig (IV) Shrinking cities, Februar 2004, S.40ff.

Matthias BERNT beschreibt den Stand des Abriss Ost folgendermaßen:

"Seit ungefähr vier Jahren gehören Leerstand und Stadtumbau zu den am meisten diskutierten Themen in der deutschen Stadtentwicklung. Seit 2001 läuft das Bund-Länder-Programm Stadtumbau Ost mit einem Umfang von 2,5 Milliarden Euro, in dem erstmals in der Geschichte der deutschen Wohnungspolitik der ersatzlose Abriss von Wohnraum gefördert wird. In einer Reihe von Orten (z.B. Schwedt, Hoyerswerda, Wolfen, Weißwasser) wurde der Abriss bereits in größerem Umfang in Angriff genommen, in über 200 weiteren ostdeutschen Städte liegen Pläne dafür vor." (S.40)

BITTNER, Regina (2003): Sparsames Leben - ostdeutsche Arbeiterkultur im Zeitzerfall, in: Arbeitsmaterialien Halle/Leipzig (IV) Shrinking cities, Februar 2004, S.104-112

Regina BITTNER beschreibt die anomischen Folgen der Deindustrialisierung in Bitterfeld und Wolfen. Der Beitrag basiert auf der ethnografischen Studie Kolonien des Eigensinns. Ethnographie einer ostdeutschen Industrieregion aus dem Jahr 1998.

Seite 131ff. zeigt Bilder von der Plattenbausiedlung Wolfen-Nord.  

MAERTINS, Dieter (2004): Wolfen-Nord: Abriss läuft, Umbau stockt,
in: Mitteldeutsche Zeitung Online v. 26.07.

SCHIERHOLZ, Alexander (2004): Stadtumbau in Wolfen-Nord: EWN: Bauzustand spielt beim Abriss keine Rolle,
in: Mitteldeutsche Zeitung Online v. 27.07.

ALEXANDER, Uta & Katja FISCHER (2004): Im Osten: Schwache Schüler chancenlos, die anderen wandern ab.
Gibt es noch eine Steigerung von "im Abseits"? Ja. In einigen Regionen Ostdeutschlands. Hier sind die Chancen für schwächere Schüler auf dem Lehrstellenmarkt noch schlechter, die Jugendlichen noch resignierter und dem Nichtstun überlassen. Eine Reportage aus der Chemiesstadt Wolfen in Sachsen- Anhalt.,
in: Erziehung und Wissenschaft
, Heft 9

HANNEMANN, Christine (2005): Die Platte. Industrialisierter Wohnungsbau in der DDR, Berlin: Schiler (Erscheinungsdatum: Oktober 2004)

Christine HANNEMANN sieht 3 Entwicklungsvarianten bei den DDR-Großsiedlungen. Wolfen-Nord zählt sie zum Typus einer Werkssiedlung eines Großbetriebs, der nach der Wende keinen Bestand mehr hatte. Die Siedlung gilt ihr deshalb als nichtintegrierbarer Fremdkörper in der Stadt, der rückgebaut werden muss. Das Stadtentwicklungskonzept für Wolfen-Nord sieht das dagegen differenzierter.

STALA SACHSEN-ANHALT (2004): Große Wohnungen im Norden, kleine Wohnungen im Süden,
in:
Pressemitteilung Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt v. 19.10.

"Als einzige Gemeinde bleibt Wolfen unter der 60-Quadratmeter-Grenze", meldet das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt.

2005

STALA SACHSEN-ANHALT (2005): Neues Rekordjahr beim Wohnungsabbruch,
in:
Pressemitteilung Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt v. 10.05.

Der Landkreis Bitterfeld gehörte im Jahr 2004 mit 1.441 Wohnungen hinter Halle und Magdeburg zu den Regionen mit den meisten Abrissen, meldet das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt.

STALA SACHSEN-ANHALT (2005): Zwischen Gieseritz und Wolfen ...,
in:
Pressemitteilung Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt v. 01.07.

LR (2005): Wolfen.
Die Hälfte ist schon weg,
in: Lausitzer Rundschau Online  v. 22.12.

WINTER, Steffen (2005): Chemischer Zoo.
Altlasten: In der Elbe schwimmen wieder verseuchte Fische. Seit der Jahrhundertflut 2002 kommen die Hinterlassenschaften der DDR-Giftküche Bitterfeld an die Oberfläche,
in: Spiegel Nr.52  v. 23.12.

Steffen WINTER berichtet über den Stausee "Goitzsche" bei Bitterfeld:

"Die Vergangenheit lässt sich nicht so einfach fluten, und so taucht sie in Bitterfeld mitunter ganz plötzlich wieder auf. Etwa als das Umweltbundesamt turnusgemäß Fische aus Elbe und Mulde angelte, die so nachhaltig mit Schadstoffen belastet waren, dass im August eine Warnung vor dem Verzehr der Tiere herausgegeben werden musste. Der Schadstoff war HCH, dessen bekannteste Variante unter dem Markennamen »Lindan« bis 1982 in Bitterfeld hergestellt wurde und der als krebserregend gilt. Von Bitterfeld aus, so vermuten Experten, gelangt er derzeit wieder in die Elbe.
Nun rächt sich, dass die enormen Altlasten der Stadt aus finanziellen Gründen oft nur halbherzig beseitigt wurden."

2006

BUNDESTRANSFERSTELLE STADTUMBAU OST (2006): 1. Statusbericht "Stadtumbau Ost - Stand und Perspektiven", Januar

KRÖHNERT, Steffen/MEDICUS, Franziska/KLINGHOLZ, Reiner (2006): Die demographische Zukunft der Nation. Wie zukunftsfähig sind Deutschlands Regionen? München: Dtv, April

Im Kasten Auf der Suche nach der schlanken Stadt wird uns die neoliberale Sicht auf die Stadt Bitterfeld-Wolfen vorgestellt:

"In Bitterfeld, wo, wie es einst hieß, »der Dreck vom Himmel fällt«, ist es sauberer geworden. Wo das Unternehmen Agfa Ende des 19. Jahrhunderts eine Anilin- und Sodafabrik aufgebaut hatte (...), waren im Laufe von hundert Jahren acht Städte und Gemeinden mit 1.200 Hektar Industriearealen zu einem Konglomerat aus alten Stadtkernen, Werkssiedlungen und Neubaublocks verschmolzen. Ein Moloch aus maroder Bausubstanz, Dreck und Gestank.
Heute ist dort ein kleiner, aber feiner Chemiepark entstanden. (...). Doch zehntausende Chemiearbeiter werden in den modernen Anlagen nicht mehr benötigt. Nach 1995 verlor der Kreis 39 Prozent seiner Jobs. Die Zahl der Einwohner geht bereits seit der Wende zurück - bis heute um 18 Prozent. Das ist selbst im überall schrumpfenden Sachsen-Anhalt bedrohlich. In Wolfen - größtenteils eine Plattenbausiedlung - sank die Einwohnerzahl seit 1990 um mehr als ein Drittel von 45.000 auf 27.000 Menschen. Und die Abwanderung hält an. (...). Zudem hat de Kreis mit 1,19 Kindern je Frau eine der niedrigsten Geburtenraten im ohnehin kinderarmen Sachsen-Anhalt.
Die Doppelstadt Bitterfeld-Wolfen gehört zu jenen Städten, die sich an der Internationalen Bauausstellung »IBA Stadtumbau 2010« beteiligen. Erstmals werden die Schrumpfstädte eines ganzen Bundeslandes zum Thema einer solchen Veranstaltung. Ziel ist es, Stadtumbau unter Schwundbedingungen zu erproben. In Bitterfeld und Wolfen wollen die Planer herausfinden, wie sich Nachbarstädte Aufgaben teilen und ihre Ressourcen bündeln können. Denn das überdimensionierte Infrastrukturangebot, das die Kommunen in den fetten Jahren nach der Wende auf höchstem Niveau aufgebaut haben (Berufsschulzentrum, Dreifelder-Sporthalle, Hallenfreibad, ein Filmmuseum, die Kunst- und Kulturlandschaft Goitzsche), erzeugt bei Unternutzung hohe, die Gemeinden überfordernde Kosten. Heute gibt es in der Region von fast allem zu viel: Wohnungen, Kindergärten und Schulen, Straßen und Freizeiteinrichtungen. Jetzt suchen die Bürgermeister nach Wegen zu einer schlanken Stadt. (...). Bis 2020 prognostiziert das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung für den Kreis Bitterfeld einen weiteren Einwohnerverlust von 24 Prozent - mehr als in jedem anderen deutschen Landkreis." (S.116)

Während KRÖHNERT/MEDICUS/KRÖHNERT hier schon von der "Doppelstadt Bitterfeld-Wolfen" sprechen, die erst am 1. Juli 2007 entstanden ist, wird bei den Kreisen jedoch in der Broschüre nur die alte Kreisstruktur erwähnt, obwohl diese zum gleichen Zeitpunkt nicht mehr existierte und das Gesetz zur Kreisreform bereits im Jahr 2005 beschlossen wurde. Hier stellt sich deshalb die Frage, inwiefern diese Broschüre nicht Teil einer politischen Kampagne zur Durchsetzung der neoliberalen Kreisreformen ("schlanke Stadt") war.

LUMMITSCH, Uwe (2006): Anschlussfähige Modelle zur Sicherung erfolgreicher Projekte und Strukturen des Quartiermanagements. Dokumentation der E&C-Zielgruppenkonferenz der Quartiersmanager/innen vom 26. und 27. April 2006

WIEDEMER, Rochus (2006): Wieso wird denn abgerissen? Stadtumbau in Wolfen-Nord, Schader-Stiftung v. 05.05.

KELLER, Carsten (2006). Kampf um Respektabilität: soziokulturelle Fraktionierung und Stigmatisierung in unteren sozialen Schichten. In: K.-S. Rehberg (Hrsg.) Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2, S. 2549-2559, Frankfurt am Main: Campus

KELLER, Carsten (2006): Soziale Exklusion in Plattenbausiedlungen: Quartierseffekte und Alltagsstrategien. In: K.-S. Rehberg (Hrsg.) Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2, S. 2958-2966, Frankfurt am Main: Campus

STALA SACHSEN-ANHALT (2006): Wohnungsabbruch 2005 erneut auf hohem Niveau,
in:
Pressemitteilung Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt v. 05.09.

"Spitzenreiter beim Abriss war erneut die Stadt Halle mit 2.297 Wohnungen. Es folgten die Landkreise Stendal (1.929 Wohnungen) und Bitterfeld mit 1.339 Wohnungen", meldet das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt.

LASCH, Hendrik (2006): Abgehängt vom Leben.
Wolfen-Nord ist sozialer Brennpunkt - ein Ghetto für die »Unterschicht« will es nicht sein,
in:
Neues Deutschland v. 23.10.

2007

BITTERFELD-WOLFEN (2007): GINSEK 2005/2006. Gemeinsames Integriertes Stadtentwicklungskonzept Bitterfeld - Wolfen – Greppin, August

Das Stadtentwicklungskonzept sieht das Hauptproblem in der Großwohnsiedlung Wolfen Nord:

"Auch wenn differenziertere Daten für die Wanderungsbewegungen (Herkunfts- und Zielgebiete) im Zeitraum 1991 bis 2000 nicht verfügbar sind, ist eindeutig, dass die außerordentlichen Wanderungsverluste der Stadt Wolfen und dort vor allem der Großsiedlung Wolfen-Nord nicht allein arbeitsplatzbedingt sondern auch wohnortbedingt waren. Nachweislich zog ein großer Teil der Abwanderer aus Wolfen-Nord in andere Teile des Landkreises, vornehmlich in die Stadt Bitterfeld. So konnte die erstaunlich stabile Entwicklung der kleineren Nachbarstadt ermöglicht werden." (S.1)

Die Großwohnsiedlung Nord wird als drei Stadtteile gezählt:

"Insgesamt gibt es in Bitterfeld zehn Stadtteile, wenn man die 122 Wohnungen im Chemiepark als Stadtteil bezeichnet und in Wolfen acht Stadtteile, wenn man die Großsiedlung Wolfen-Nord in drei Stadtteile unterteilt (Ost, Mitte, West) und das 1993 eingemeindete Dorf Reuden als eigenständigen Stadtteil (Ortsteil) zählt" (S.3)

Die Ortseile Bitterfeld und Wolfen sind ganz unterschiedlich durch den DDR-Wohnbau geprägt. Der Ruf als Plattenbaustadt ist in erster Linie dem Ortsteil Wolfen geschuldet, wobei das Stadtentwicklungskonzept keine Unterscheidung zwischen Plattenbauweise und traditioneller Bauweise macht:

"DDR-Mietwohnungsbau (hier nicht unterschieden nach traditioneller Bauweise und Plattenbauweise): Während der DDR-Wohnungsbau in der altbaugeprägten Stadt Bitterfeld nur eine untergeordnete Rolle spielt (22,2%), stellt er für die Stadt Wolfen mit einem Anteil von 81,5% das absolut prägende Wohnungsangebot dar (Wolfen-Nord mit ehemals 13.400 Wohneinheiten aber auch Krondorf-West mit ca. 1.440 Einheiten). Daneben gibt es in der sehr viel kleineren Gemeinde Greppin überhaupt keinen Mietwohnungsbau aus dieser Zeit." (S.3)

"Prägung durch den DDR-Wohnungsbau: Zu den Merkwürdigkeiten der Städtebaugeschichte von Bitterfeld gehört, dass die Innenstadt am stärksten durch den DDR-Wohnungsbau geprägt ist, obwohl Bitterfeld keine typische Wiederaufbaustadt ist, sondern im Fall der Innenstadt eher ein radikal saniertes Stadtzentrum darstellt. Weitere Bitterfelder Stadtteile mit relevanten DDR-Wohnungsbauanteilen sind die Anhaltsiedlung (35,6%) und das Länderviertel (22,3%). Daneben besteht die Großsiedlung Wolfen-Nord ganz und ausschließlich aus Mietwohnungsbaubeständen aus der Zeit 1948 bis 1989. In dem an die Altstadt nördlich anschließenden Krondorf sind es 83,0%. In Greppin gibt es keine Mietwohnungen aus dieser Zeit." (S.8)

Die negative Bevölkerungsentwicklung von Bitterfeld-Wolfen wird dem Ortsteil Wolfen zugeschrieben:

"Auf eine kurze Formel gebracht verlief die demografische Entwicklung in den Jahren 2001 bis 2005 in der Stadt Bitterfeld besser als erwartet und in der Stadt Wolfen immerhin geringfügig besser als die kritische Prognose der Verwaltung (...) aus dem Jahr 2002, aber kritischer als die empirica-Prognose von 2001."

Aber selbst Wolfen-Nord ist sehr unterschiedlich von der Abwanderungswelle betroffen:

"(D)er große Verlierer der Entwicklung ist die Großsiedlung Wolfen-Nord als Ganzes, die zwischen Anfang 2001 und Ende 2005 weitere 5.863 Einwohner verloren hat (-31,0%) nach einem Verlust von 12.944 Einwohnern (-40,6%) zwischen 1991 und 2000 (vergleiche Tabelle 2), dieser Verlust von 5.863 Einwohnern ist so groß wie der Einwohnerverlust der Gesamtstadt im gleichen Zeitraum (-5.810 EW) und bedeutet, dass die soziale Lage und die Wohnunzufriedenheit in der Großsiedlung die Hauptgründe für die Wanderungsverluste der Stadt Wolfen sind, dabei sieht die Einwohnerentwicklung in den drei Stadtteilen von Wolfen-Nord sehr unterschiedlich aus.
 Relativ stabil (-7,7% nach –9,7% zwischen 1991 und 2000) verläuft nach wie vor die Entwicklung im ersten Bauabschnitt Wolfen-Nord-Ost, in dem weitgehend noch die Erstbewohnerschaft lebt, sodass der Stadtteil ein sehr hohes Durchschnittsalter aufweist. Gravierend sind demgegenüber wiederum die Bevölkerungsverluste im zweiten und dritten Bauabschnitt Wolfen-Nord-Mitte (-28,2% gegenüber -42,5% zwischen 1991 und 2000) und im jüngsten Stadtteil Wolfen-Nord-West (-46,9% gegenüber 47,5% zwischen 1991 und 2000), in dem die umfangreichsten Rückbaumaßnahmen durchgeführt worden sind und weitere vorbereitet werden. Bei dieser Verlustbilanz darf jedoch niemals vergessen werden, dass Wolfen-Nord als Ganzes auch Ende 2005 noch annähernd so viele Einwohner hat wie die zehn Stadtteile in Bitterfeld zusammengenommen (13.058 EW gegenüber 15.797 EW) und dass selbst die beiden kleineren Teile Wolfen-Nord-West (3.070 EW) und Wolfen-Nord-Ost (2.785 EW) heute noch so groß und größer sind als die größten Stadtteile in Bitterfeld wie die Auensiedlung (2.603 EW) und die Innenstadt (2.571 EW)." (S.23)

Es sollte eigentlich zu denken geben, dass ausgerechnet dort, wo die Abrissbirne besonders stark wütete, weiterhin die größte Abwanderungswelle vorhanden ist. Hat also der "Rückbau" die Probleme eher verstärkt als gelöst? Die Abwanderung ist jedoch nur das eine Problem, das andere ist der hohe Anteil an 65-Jährigen und Älteren:

"Die Stadtteile mit dem höchsten Anteil älterer Erwachsener sind in Bitterfeld die Anhaltsiedlung (34,8%), die Gartenstadt Süd (30,3%) und die Innenstadt (27,5%). Die entsprechenden Stadtteile in Wolfen sind Wolfen-Nord-Ost mit dem außerordentlichen Seniorenanteil von 48,9%, gefolgt von Krondorf West (33,4%) mit einem ähnlich hohen Anteil wie der Spitzenreiter in Bitterfeld, der Anhaltsiedlung (s.o.). Die Gartenstadtsiedlung Wolfen-Süd folgt mit 28,9% mit einigem Abstand." (S.27)

Der bislang stabilste Wolfen-Nord-Stadtteil könnte aufgrund der Altersstruktur zukünftig andersartig geprägte Probleme bringen. Ob altersgerechte Wohnungen die Lösung sind, muss sich erst noch zeigen. Zum Abriss von Wohnungen von 2002 bis Mai 2006 heißt es:

"Im Stadtteil Wolfen-Nord wurden (...) der Stadtumbauförderung der Abriss von 3.184 Wohneinheiten realisiert (...).
 Laut Leitbild Wolfen-Nord (Stand 2002) sollten bis zum Jahre 2010 4.406 WE vom Markt genommen werden. Davon wurden bis Mai 2006 bereits 3.184 Wohneinheiten abgerissen. Laut Angaben der beiden Wohnungsunternehmen ist das im Leitbild gesteckte Ziel spätestens im Jahr 2007 erreicht. Die Unternehmen haben darum das Abrissziel bis 2010/11 auf insgesamt 6000 WE erhöht. Bis 2004 gab es nur Fördermittel zum Abriss und zwar insgesamt 6,7 Mio EUR. Im Jahr 2005 wurden erstmals Abriss- und Aufwertungsmittel genehmigt" (S.29f.)

Die Sozialstruktur der drei Wohnstandorte in Wolfen-Nord wird folgendermaßen beschrieben:

"Wolfen-Nord Ost

Das älteste der Wohngebiete in Nord hat einen extrem hohen Alten- und Rentneranteil. Die Haushalte sind entsprechen klein und haben selten noch Kinder. Das Durchschnittseinkommen entspricht dem Mittel der Region. Soweit die Bewohner noch im Erwerbsleben stehen, sind sie aber zu fast 50% arbeitslos und verdienen unterdurchschnittlich, wenn sie eine Arbeit haben. Die Wohndauer ist sehr hoch. Die Gebietsbewertung durchschnittlich und die Auszugsbereitschaft, angesichts des hohen Alters der meisten Personen, gering. Die Mieten pro Quadratmeter liegen deutlich über dem Durchschnitt!

Wolfen-Nord Mitte

Mitte nimmt auch sozialstrukturell in Wolfen-Nord eine Mittelstellung ein. Bei den meisten Indikatoren liegt Mitte nahe am jeweiligen Durchschnitt der Netzregion. Allerdings ist die Auszugsbereitschaft überdurchschnittlich hoch. Die Mieten sind gering, gegenüber Ost 0,60 /qm niedriger.

Wolfen-Nord West

Der westliche Teil ist sozialstrukturell das absolute Problemquartier. Da Wolfen-Nord West der jüngste bauliche Abschnitt von Wolfen-Nord ist, gibt es einen hohen Anteil an Familien mit Kindern und sehr wenige Rentner. Dramatisch sind die Werte bei den Sozialindikatoren. Die Arbeitslosigkeit liegt bei 60%, der Anteil der Hartz IV-Haushalte bei 20% und das Einkommensniveau knapp 20% unter dem Durchschnitt. Selbst das Einkommensniveau der Haushalte, die über ein Arbeitseinkommen verfügen, liegt 26% unter dem Durchschnitt aller Haushalte mit Arbeitseinkommen." (S.106)

SCHULZE, Manfred (2007): Region Bitterfeld wandelt sich zum deutschen Solar Valley.
In Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, häufen sich neue Werke für Photovoltaikanlagen. Landeswirtschaftsminister Reiner Haseloff spricht bereits vom "Solar Valley". Hier werde eine Fabrikeinweihung von der nächsten Grundsteinlegung abgelöst,
in: ingenieur.de v. 03.08.

"Anton Milner, CEO von Q-Cells, ist vor sechs Jahren nach Bitterfeld gekommen. »Berlin wollte uns nicht, Bitterfeld hat den grünen Teppich ausgerollt«, sagt Milner, der damals mit einer Handvoll Mitstreiter nicht viel mehr als hochfliegende Visionen von einem Solarzellenproduzenten hatte",

berichtet Manfred SCHULZE über die Anfänge  des "Solar Valley" nach der Jahrtausendwende.

SEDLACEK, Peter (2007)(Hrsg.): Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels. Teil 10: Umdenken – Umplanen – Umbauen. Stadt- und Regionalentwicklung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen unter Schrumpfungsbedingungen, ARL: Hannover

Die Stadt Wolfen wird von Ralf SCHMIDT als Stadt mit überwiegend ungünstigen Voraussetzungen charakterisiert.

2008

IfS (2008): Jahresbericht 2007 der Begleitforschung Stadtumbau Land Sachsen-Anhalt im Auftrag der Stadt Halberstadt, 25.06.

"Sehr hohe Rückbaubewilligungen im Zeitraum 2002 bis 2006 sind für die Umbaustädte Bitterfeld-Wolfen, Burg, Gräfenhainichen, Halberstadt, Havelberg, Merseburg, Oschersleben, Querfurt, Sangerhausen, Schönebeck, Stendal, Zeitz und Zerbst feststellbar. Ausschließlich Rückbau wurde für die Städte Blankenburg, Salbe, Genthin, Nebra, Salzwedel und Thale bewilligt", (S.36)

berichten die Stadtforscher zu Bitterfeld-Wolfen. Der Abriss konzentriert sich jedoch in erster Linie auf die Großsiedlung Wolfen-Nord.

BERTELSMANNSTIFTUNG (2008): Regionalreport Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.  Differenzierung des »Wegweisers Demographischer Wandel« für drei ostdeutsche Bundesländer, August

Die Stadt Wolfen belegt bei der Bertelsmann-Prognose den letzten Platz in Sachsen-Anhalts Städten mit mehr als 5.000 Einwohnern hinsichtlich des Bevölkerungsverlusts und der Alterung:

Tabelle: Prognostizierter Bevölkerungsverlust von Bitterfeld und Wolfen zwischen 2005 und 2020
Rang
(2005)
Rang
(2018)

Kommune

Bevölkerung
2005

Bertelsmann-Prognose

Typ
(2008)
Typ
(2015)
Bevölkerung
2005 - 2020
Median-
alter
2020
17 8 Wolfen 24.908 - 43,20 % 60,18 Jahre 4 9
27 8 Bitterfeld 15.728 - 11,80 % 49,49 Jahre 4 9
Quelle: Regional-Report Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen 2008, S.103ff.

MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT UND VERKEHR (2008): Bericht zur Stadtentwicklung und zum Stadtumbau Ost sowie zur Mieten- und Wohnungsmarktentwicklung im Land Sachsen-Anhalt. Berichtsjahre 2006 und 2007

Der Bericht zählt Bitterfeld-Wolfen zu jenen Stadtumbaustädten, die beim Abriss von Wohnungen besonders aktiv sind. Nicht erwähnt wird jedoch, dass in Bitterfeld-Wolfen sich die Abrisse in der Großwohnsiedlung Wolfen-Nord konzentrieren.

LASCH, Hendrik (2008): Die beiden Enden der Sonnenallee.
Aufschwung, Abschwung Bitterfeld-Wolfen, einst als industrielles Dreckloch verschrieen, wird heute als Zentrum der Solar-Technik gepriesen. Im Schatten ihres "Leuchtturms" leidet die Stadt unter sozialer Erosion und Abwanderung,
in:
Freitag Online v. 03.10.

Hendrik LASCHs Reportage beschreibt die auseinandertriftenden Welten in Bitterfeld-Wolfen: Auf der einen Seite der kürzlich eingemeindete Ort Thalheim mit seinem "Solar Valley" und der Erfolgsstory von Q-Cells, auf der anderen Seite die Welt des Plattenbaugebiets Wolfen-Nord, deren Bewohnen sich nicht einmal die neuen touristischen Attraktionen ("Vom Giftsee zur Riviera") leisten können:

"Das Loch, aus dem einst Kohle gekratzt und das beim Hochwasser 2002 vorfristig geflutet wurde, ist heute ein See namens Goitzsche, in dem vor einigen Sommern die Kanadische Wasserpest wucherte - nach Aussage von Biologen ein Indiz dafür, dass das Wasser zu sauber ist. An Stegen liegen Yachten; an den Ufern entstehen Ferienhäuser und Restaurants; auf einer Halbinsel werden Konzerte veranstaltet. Die Rede ist von der »Bitterfelder Riviera«, die mit stählernen Landmarken wie einem Pegelturm im See und der »Bogen« genannten Aussichtsplattform auf einem nahe gelegenen Hügel auch Touristen anzieht (...).
Aber ist Fremdenverkehr im Armenhaus ein Rezept für die Zukunft? In Bitterfeld-Wolfen gibt es nicht wenige Menschen, die sich selbst einen Naherholungsausflug an die Goitzsche nicht leisten können. Viele leben in Wolfen-Nord."

2009

STALA SACHSEN-ANHALT (2009): Sinkender Anteil der Plattenbauten beim Gebäudeabbruch,
in:
Pressemitteilung Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt v. 26.05.

"Am stärksten vom Abbruch betroffen war die Stadt Halle, wo 1.177 Wohnungen aus dem Bestand wegfielen. Es folgen Dessau-Roßlau mit 598 sowie der Landkreis Anhalt-Bitterfeld mit 466 Wohnungen", meldet das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt zum Abrissgeschehen im Jahr 2008.

DOERRY, Martin & Volker HAGE (2009): "Durch eine schwere Zeit gegangen".
Die Schriftstellerin Monika Maron über ihr neues Buch "Bitterfelder Bogen", die Wiederbegegnung mit dem Schauplatz ihres Debütromans "Flugasche", die Veränderungen seit der Wende und die Missstimmung der Ostdeutschen,
in: Spiegel Nr.25 v. 15.06.

Die Schriftstellerin Monika MARON erzählt, dass sie bereits als Wochenpost-Reporterin im Jahr 1974 ihre erste Reportage über Bitterfeld und die erschütternden Arbeitsbedingungen und die vergiftete Luft geschrieben hat. 1981nahm ihr Debütroman "Flugasche" das Thema wieder auf. Nun aber sieht MARON mit Q-cells und dem "Solar Valley" neue, bessere Zeiten in Bitterfeld heraufziehen. Ein Irrtum wie sich herausstellen wird.

Das Bekenntnis zur Ost-Identität beschreibt MARON als Akt der trotzigen Selbstbehauptung. Die negativen Einstellungen zum westdeutschen Kapitalismus sieht die Schriftstellerin auf die alte Generation beschränkt, während die Jungen sich an die westdeutsche Mentalität anpassen werden. Auch das hat sich nicht wirklich bewahrheitet.

MARON, Monika (2009): Rückkehr nach Bitterfeld.
Die wundersame Verwandlung einer Stadt des Gifts und des Drecks,
in: Spiegel Nr.25 v. 15.06.

MARON, Monika (2009): Bitterfelder Bogen. Ein Bericht, S. Fischer Verlag

"»Vielleicht kennen ja sogar die Ostdeutschen ihre eigenen Erfolgsgeschichten zu wenig, um stolz auf sie und sich selbst zu sein.« »B. ist die schmutzigste Stadt Europas«, schrieb Monika Maron in ihrem Debütroman ›Flugasche‹ (1981). B. steht für Bitterfeld, bis heute ein Synonym für marode Wirtschaft und verkommene Umwelt. Dreißig Jahre später hat sie die Stadt wieder besucht und die Spur der Veränderungen nachgezeichnet. Sie erzählt von der Wiederauferstehung einer Region, vor allem aber vom Aufbruch einiger Kreuzberger Solarenthusiasten in die Provinz Sachsen-Anhalts, wo sie eine Solarzellenfabrik mit 40 Arbeitsplätzen bauen wollten. Nur acht Jahre später ist Q-Cells der größte Solarzellenhersteller der Welt. Aus der kleinen Solarzellenfabrik ist ›Solar Valley‹ geworden", verheißt der Klappentext.

LIEBMANN, Heike & Martin KARSTEN (2009): Stadtumbau Ost und Stadtumbau West.
Geschwister mit Eigenarten und Gemeinsamkeiten,
in: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 7 v. 01.08.

LIEBMANN & KARSTEN beschreiben die Stadtentwicklungsplanung in Bitterfeld-Wolfen folgendermaßen:

"Ein Beispiel für eine besonders weitreichende Kooperation zweier Mittelstädte ist der 2007 erfolgte Zusammenschluss der ehemals eigenständigen Städte Bitterfeld und Wolfen sowie weiterer sieben Gemeinden zu der Stadt Bitterfeld-Wolfen mit ca. 45.000 Einwohnern (2007). Beide Städte haben nach 1990 durch Schließung mehrerer großer Industriebetriebe (Filmfabrik Wolfen, Chemisches Kombinat Bitterfeld, Braunkohlenkombinat) den Verlust tausender Arbeitsplätze und die massive Abwanderung von Bevölkerung verkraften müssen. Die Zahl der Beschäftigten in der Region sank in der ersten Hälfte der 1990er Jahre auf weniger als ein Zehntel der ehemals 60.000 Beschäftigten. Nur allmählich erfolgte danach eine Stabilisierung der wirtschaftlichen Entwicklung. Der Wohnungsleerstand lag im Jahr 2001 bei rund 20 % und verteilte sich auf die beteiligten Städte und Gemeinden höchst unterschiedlich.
Dem Zusammenschluss vorausgegangen ist eine lange Phase der Kooperation, die 1996 mit der Erstellung eines gemeinsamen Masterplans begann und 2005/06 in der Erarbeitung eines Gemeinsamen Stadtentwicklungskonzepts (GINSEK) mündete. Wesentliche Ergebnisse des GINSEK waren die gemeinsame Festlegung von Umstrukturierungsgebieten und Schwerpunkten des Stadtumbaus, die Entwicklung eines Balancemodells zur Lastenverteilung unter den Wohnungsunternehmen sowie die gemeindeübergreifende Verortung von weiteren 3.000 abzureißenden Wohnungen bis 2020. Erwartungen, die mit der Umsetzung des auf dem GINSEK basierenden Stadtumbaus in der gemeinsamen Stadt Bitterfeld-Wolfen verbunden werden, liegen insbesondere in der Stärkung der Stadtteilzentren von Wolfen und Bitterfeld sowie in der Stabilisierung der Wohnquartiere und einer stabilen und heterogenen Versorgung der Bevölkerung mit Wohnraum." (S.465)

PETER, Andreas (2009): Stadtquartiere auf Zeit. Lebensqualität im Alter in schrumpfenden Städten, Verlag für Sozialwissenschaften

ARLT, Susanne (2009): "Sehn‘ wir uns nicht auf dieser Welt ...".
Monika Maron und ihr Bitterfeld,
in:
Deutschlandfunk v. 29.10.

2010

STALA SACHSEN-ANHALT (2010): Anteil der Plattenbauten beim Gebäudeabbruch weiterhin hoch,
in:
Pressemitteilung Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt v. 07.07.

BUNDESBAUMINISTERIUM (2010): Bundesprogramm Stadtumbau Ost 2010

2012

WUTTIG-VOGLER, Uljana (2012): Schule und Wohnblöcke vor dem Abriss,
in: Mitteldeutsche Zeitung v. 19.03.

WELLER, Katrin (2012): Eine Region mit ungewisser Zukunft.
Solar Valley in Sachsen-Anhalt,
in:
Deutschlandfunk v. 23.07.

SCHIERHOLZ, Alexander (2012): MZ-Serie Heimat: Wolfen-Nord,
in: Mitteldeutsche Zeitung v. 15.10.

ROSTALSKY, Ulf (2012): Ein blendes Fahrgefühl im Skaterpark,
in: Mitteldeutsche Zeitung v. 29.12.

2014

Bitterfeld-Wolfen (2014): Stadtentwicklungskonzept STEK 2015 - 2025, Dezember

Das Stadtentwicklungskonzept gilt als Fortschreibung des GINSEK 2005/2006. Die geplante Reduzierung des Wohnungsbestandes in Wolfen-Nord von 6.000 Wohneinheiten wird als erledigt betrachtet:

"Der OT Wolfen mit der Siedlung Wolfen-Nord trägt die notwendigen Reduzierungen des Wohnungsbestandes in der Stadt überproportional. (von 2000-2013 wurden in Wolfen-Nord insgesamt 5.955 WE rückgebaut!)". (S.7)

In der Gesamtstadt wird ein Abgang von ca. 6.600 Wohneinheiten seit 2001 angegeben. Für Wolfen-Nord werden zwischen 1997 und 2013 folgende Einwohnerverluste angegeben (vgl. S.9):

Gebiet

1997/1998

2007

2013

Einwohnerverluste 1997-2013

Wolfen-Nord (Ost) 3.139 Einwohner 2.717 Einwohner 2.379 Einwohner 760 Einwohner - 338 %
Wolfen-Nord (Mitte/West) 23.123 Einwohner 9.056 Einwohner 6.215 Einwohner 16.908 Einwohner - 2.841 %

Der Abriss in Wolfen-Nord wird mit Bevölkerungsverlusten begründet:

"Der OT Wolfen hatte im Zeitraum von 15 Jahren einen Bevölkerungsverlust von 50,37 % (vorrangig in Wolfen-Nord) zu verkraften.
Die überdurchschnittlichen Bewohnerverluste haben den Ausschlag für die zwischen 2000 und 2013 erfolgten Abbrüche von ca. 6.000 WE gegeben.
Innerhalb Wolfen-Nords gestalten sich die Leerstände im Bereich
»Ost« moderat. Das resultiert im Wesentlichen aus dem hohen Anteil der betagten Bewohner, die wesentlich weniger mobil als die jüngere Bevölkerung sind.
Das Durchschnittsalter in diesem Stadtteil liegt bei 61 Lebensjahren.
In den Bereichen Wolfen-Nord (Mitte und West) ist der größte Einwohnerverlust der Stadt Bitterfeld-Wolfen zu verzeichnen. Die Einwohnerzahlen haben sich hier mehr als halbiert. Durch die in den kommenden Jahren geplanten Abbrüche erfolgt eine gewisse Kompensation in diesen Stadtgebieten. Die Erfahrungen der letzten 10-13 Jahre zeigt einen verlangsamten Anstieg der Leerstände. Die großen Bewohnerverluste in den Jahren nach 1997 haben sich auf geringere Werte eingepegelt. (...).
Von 1.268 arbeitslosen Bewohnern im OT Wolfen im Jahr 2013, lebten 814 Bewohner in Wolfen- Nord, das sind 64,2 % aller Arbeitslosen des OT Wolfens." (S.11f.)

Die Auflistung der Bevölkerungsverluste in der obigen Tabelle lassen jedoch keinen Rückschluss auf den behaupteten Kausalzusammenhang zu. Vielmehr könnte der Abriss selber die Abwanderung auch zusätzlich beschleunigt haben. In Wolfen-Nord (Ost) wurden nur 144 Wohnungen abgerissen, während es in Wolfen-Nord (Mitte/West) im gleichen Zeitraum 5.982 Wohnungen waren (vgl. Steckbriefe). Der Abriss in Mitte/West könnte in erster Linie der Stigmatisierung des Teilgebiets als sozialer Brennpunkt und der niedrigen Einkommen der Bewohner geschuldet sein.

2015

NAGEL, Tobias (2015): Wolfen-Nord, April

CZERWONN, Frank (2015): 55. Jahrestag von Wolfen-Nord: Verwirrung um Jubiläum.
Grundsteinlegung wird am falschen Tag gefeiert,
in: Mitteldeutsche Zeitung v. 14.06.

BERTELSMANNSTIFTUNG (2015): Sachsen-Anhalts Bevölkerung schrumpft weiter und wird immer älter.
Länderbericht Sachsen-Anhalt: Sachsen-Anhalts Bevölkerung wird in den kommenden Jahren im bundesweiten Vergleich am stärksten schrumpfen. Während die Städte weniger stark von dieser Entwicklung betroffen sind, dünnt der ländliche Raum weiter aus. Die Kommunen stellt das vor ganz unterschiedliche Herausforderungen,
in: Pressemitteilung BertelsmannStiftung v. 07.08.

Eine Abfrage der Bevölkerungsprognose 2012 bis 2030 im Wegweiser Kommune ergab für Bitterfeld-Wolfen folgendes Ergebnis (Stand: 20.02.2020):

Rang
(2018)
Gemeinde Landkreis Bevölkerung
(31.12.2018)
Bevölkerung
(31.12.2012)
Prognose BertelsmannStiftung Typ
2012
(Basis)
2020 2025 2030 Median-
alter 2030
(Durchschnitts-
alter 2030)
8 Bitterfeld-Wolfen Anhalt-Bitterfeld 38.475 41.816 41.840 36.210
(- 13,4 %)
33.240
(- 20,6 %)
30.610
(- 26,8 %)
56,8 Jahre
(52,3 Jahre)
9

BERNT, Matthias (2015): Schlüsselfiguren bei der Entstehung des "Stadtumbau Ost", ISR-Diskussionspapier, Erkner, November

FUCHS, Richard (2015): Auf der Suche nach einem Neuanfang.
Solar Valley in der Region Bitterfeld,
in:
Deutschlandfunk v. 10.11.

Bitterfeld-Wolfen (2015): Stadtentwicklungskonzept STEK 2015 - 2025, Dezember

Die Steckbriefe ergeben folgende Abriss- und Gebietsentwicklungen in den Statistischen Gebieten von 2001 - 2014:

Gebietsname Gebietstyp

Wohnungsabrisse

Förder-
programm
Wohnungs-
bestand
(insgesamt)
Ende 2014

Organisierte Wohnungswirtschaft

2001-2014

Planziele

Wohnungsbestand Leer-
stand
Ende
2014
2020 Wohnungs-
wirtschaft
2025
Stadt
2025
Ende
2014
Anteil am
Gesamt-
bestand
Ende
2014
Bitterfeld-Wolfen   ca. 6.600 WE 3.095     verschiedene 27.998 13.153 WE - 26,0 %
OT Bitterfeld                    
Anhaltssiedlung Siedlung 70 WE 67 WE 140 WE keine Stadtumbau

-

1.009 WE 95 % 19,3 %
Dichterviertel Siedlung 43 WE 40 WE unbekannt keine Stadtumbau - 656 WE 75 % 24,8 %
Dessauer Vorstadt - keine 90 WE unbekannt keine Stadtumbau - 212 WE 20 % 24,1 %
Auensiedlung - keine 16 WE unbekannt keine Stadtumbau - 219 WE 12 % 11,4 %
Innenstadt - 65 WE 114 WE unbekannt keine verschiedene   912 WE 65 % 20,4 %
Mittlere Vorstadt zentrale
Wohnlage
2 WE 29 WE unbekannt keine Stadtumbau   140 WE 20 % 19,3 %
Gartenstadt Süd - keine keine unbekannt keine Stadtumbau   10 WE 7 % 0 %
Länderviertel zentrale
Wohnlage
keine 9 WE unbekannt keine Stadtumbau   368 WE 40 % 18,2 %
Kraftwerkssiedlung Siedlung 14 WE 242 WE unbekannt keine Stadtumbau   459 WE 30 % 11,0 %

Industrie- bzw.
Chemiepark

k. A.

k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A.
OT Wolfen                    
Altstadt - 135 WE 88 WE unbekannt keine Stadtumbau   633 WE 25 % 15,3 %
Musikerviertel - 80 WE keine keine keine Stadtumbau   380 WE 95 % 8,2 %
Wolfen-West Siedlung 0 0 keine keine kein   0 WE 0 % 0 %
Krondorf Stadtteil 0 0 140 WE keine Stadtumbau   1.326 WE 98 % 25,0 %
Steinfurth Eigenheim-
siedlung
0 0 keine keine kein   0 WE 0 % 0 %
Wolfen-Süd Eigenheim-
gebiet
0 0 keine keine kein   0 WE 0 % 0 %
Wolfen-Nord Plattenbau-
siedlung
6.036 WE 2.235 WE min. 2.100 WE keine Stadtumbau
Soziale Stadt
  6.998 WE    
Wolfen-Nord (Ost) Plattenbau-
siedlung
144 WE 0 min. 700 WE keine Stadtumbau
Soziale Stadt
  1.782 WE 100 % 23,7 %
Wolfen-Nord
(Mitte/West)
Plattenbau-
siedlung
5.892 WE 2.235 WE 1.400 WE keine Stadtumbau
Soziale Stadt
  5.216 WE 99 % 33,1 %
OT Bobbau Dorflage 0 0 keine keine Dorferneuerung   0 WE 0 % 0 %
OT Greppin                    
Ortsteil Dorflage 0 0 keine keine Dorferneuerung   0 WE 0 % 0 %
Gagfah-Siedlung Siedlung 0 165 WE 258 WE keine Dorferneuerung   258 WE 70 % 74,0 %
Wachtendorf dörfliche
Siedlung
0 0 keine keine Dorferneuerung   0 WE 0 % 0 %
OT Holzweißig                    
Holzweißig Alt Dorflage 0 0 keine keine Dorferneuerung   220 WE 15 % 6,0 %
Holzweißig Neu - 0 0 keine keine Dorferneuerung   0 WE 0 % 0 %
OT Reuden Dorflage 0 0 keine keine kein   0 WE 0 % 0 %
OT Rödgen Dorflage 0 0 keine keine kein   0 WE 0 % 0 %
OT Thalheim Dorflage 0 0 keine keine Dorferneuerung   0 WE 0 % 0 %
OT Zschepkau Dorflage 0 0 keine keine kein   0 WE 0 % 0 %

Die Tabelle zeigt, dass zwischen Planung und tatsächlichen Abrisszahlen teilweise erhebliche Differenzen bestehen. Abrisszahlen, die weit über dem Plansoll liegen gibt es insbesondere in Gebieten mit einem hohen Anteil der organisierten Wohnungswirtschaft und in den Plattenbaugebieten. Nach dem Stadtentwicklungskonzept (ohne Industrie- bzw. Chemiepark) war der Abriss von 3.095 Wohnungen bis 2020 geplant. Tatsächlich wurden mehr als doppelt so viele Wohnungen (6.445) abgerissen.

Auf Seite 21 wird für Wolfen Nord der Abriss von 3.400 WE (2005 - 2013) und von 5.955 WE (2000 - 2013) angegeben. Daraus ergibt sich ein Abriss von 2.555 WE von 2000 - 2005. Zur Bewohnerschaft in Wolfen-Nord heißt es:

"Von 1.063 arbeitslosen Bewohnern im Ortsteil Stadt Wolfen im Jahr 2014, lebten 664 Bewohner in Wolfen-Nord, das sind 62,5 % aller Arbeitslosen des Ortsteil Stadt Wolfens." (S.26)

 
     
 
       
   

weiterführender Link

 
       
     
       
   
 
   

Bitte beachten Sie:
single-generation.de ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten

 
   
 
     
   
 
   
© 2002-2020
Bernd Kittlaus
webmaster@single-generation.de Erstellt: 01. März 2020
Update: 21. März 2020